Digitalisierung ermöglicht Umweltschutz

Der Digitale Produktpass

DPP Standards drafts für den digitalen Produktpass

Klare Regeln zur technischen Umsetzung des Digitalen Produktpass in Europa.
Endlich stehen die Entwürfe der Standards öffentlich zugänglich zur Verfügung!
Seit Jahren steht der DPP wie der rosa Elefant im Raum. Viele sprechen darüber, nur das zuständige Normenkomitee nicht, da nach CEN/CENELEC Compliance Regeln zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Verschiedenste Eigenschaften und Anforderungen wurden dem DPP zugeschrieben, diverse Forschungsprojekte und Marktteilnehmer versuchten ihre Ansätze als einzig gültigen oder möglichen Weg zur Erfüllung der Publikationspflichten nach Ökodesignverordnung darzustellen.

Seit gestern publiziert das deutsche DIN Deutsches Institut für Normung e. V. auf ihrer Website die Enquiry Drafts zu den ersten fünf der acht von der europäischen Kommission an CEN and CENELEC beauftragten harmonisierten europäischen Normen für den Digitalen Produktpass. Die restlichen folgen wohl in den nächsten Tagen.

Diese Entwürfe liegen derzeit bei den nationalen Normenkomitees zur Abstimmung und Kommentierung vor. Damit wird der beauftragte Zeitplan erfüllt.

Die Standards sind KMU-freundlich, lesbar und ermöglichen die rasche und effiziente Umsetzung in beliebigen Softwareumgebungen. Es gibt keine Notwendigkeit, kostspielige Implementationen hochkomplexer Systeme durchzuführen.
Jede Software die diese Standards erfüllt, kann am DPP System teilnehmen - sowohl in der Funktion die Produktpässe rechtskonform bereit zu stellen wie auch als Datenkonsument, um die wertvollen Informationen aus dem DPP für verschiedenste Anwendungen über den Lebenszyklus des Gebäudes nutzbar zu machen.

Und natürlich können alle Konsumentinnen und Konsumenten extrem benutzerfreundlich jederzeit alle vorgeschriebenen Produktinfos abrufen, einfach durch Scan des am Produkt platzierten Datenträgers (derzeit QR Code) mit einem zeitgemäßen Smartphone. Behörden, Marktüberwachung und Zoll nutzen den DPP ebenfalls über die API des Standards.

Der DPP des Produktes steht über den gesamten Lebenszyklus kostenfrei, leicht erreichbar, zuverlässig menschenlesbar und maschinenlesbar zur Verfügung, selbst wenn es den Hersteller gar nicht mehr geben sollte. Dezentral bereitgestellt wird er zum wesentlichen Puzzlestein der europäischen "Green Deal" Strategie und Teil des "common european dataspace".

Bitte nehmen Sie sich die Zeit sich kostenfrei beim DIN zu registrieren (kein deutscher Sitz erforderlich) und die Entwürfe durchzusehen. Und erhalten Sie Klarheit ohne Marketing-Sprech.

Übrigens: Die Inhalte der DPP sind von diesen Standards nicht betroffen. Diese werden produktgruppenspezifisch in Delegierten Rechtsakten der Europäischen Kommission festgelegt.

lnkd.in/dxXUJnBu


DPP Standards drafts für den digitalen Produktpass

Den gesamten Artikel können Sie hier aufrufen:
DPP Standards drafts für den digitalen Produktpass
Was gibt es Neues?

Neuigkeiten

Was gibt es Neues?

Digitale Transparenz für Nachhaltigkeit

Neue Datencontainer für Produkt- und Nachhaltigkeitsdaten
Die bekannten EPD werden künftig für jede Software direkt nutzbar zur Verfügung stehen.

Gleich drei verschiedene Standards zur dezentralen maschinenlesbaren Bereitstellung von Produkt- und Nachhaltigkeitsdaten befinden sich in...
Artikel öffnen

DPP Standards drafts für den digitalen Produktpass

Klare Regeln zur technischen Umsetzung des Digitalen Produktpass in Europa.
Endlich stehen die Entwürfe der Standards öffentlich zugänglich zur Verfügung!
Seit Jahren steht der DPP wie der rosa Elefant im Raum. Viele sprechen darüber, nur das zuständige Normenkomitee nicht, da nach CEN/CENELEC...
Artikel öffnen

Die Bedeutung des Digitalen Produktpasses für BIM

Die Bedeutung des Digitalen Produktpasses für die Arbeitsweise BIM:
vielen Dank für die Möglichkeit zur Publikation im Bau- und Immobilienreport an ...
Artikel öffnen

Grundlagen der Nachhaltigkeitsbewertung

Mit Unterstützung von DI ...
Artikel öffnen

Omnibus-Verordnung

NACHHALTIGKEIT. Die Veröffentlichung des Entwurfes der „Omnibus-Verordnung“ durch die Europäische Kommission Ende Februar sorgte für Erstaunen, Erleichterung, Verwirrung und bei manchen NGOs auch für Proteste. Doch der „Green Deal“ ist nicht abgesagt.

Herzlichen Dank an ...
Artikel öffnen

Vortrag Digital Product Passport - Building Smart Anwendertag Essen

Artikel öffnen